Kopfhörer beim Autofahren — verboten oder erlaubt?
Kopfhörer, AirPods und Co. gehören für viele längst zum Alltag – auch hinter dem Steuer. Ob zur Navigation, für Telefonate oder zur Geräuschunterdrückung: Die kleinen Geräte sind praktisch, können im Straßenverkehr aber schnell zur Gefahr werden. Das Tragen von Kopfhörern beim Autofahren ist grundsätzlich erlaubt – solange Sie dadurch nicht vom Verkehrsgeschehen abgelenkt werden. Wer […]
Unfall ohne Führerschein – Geldstrafen und Folgen
Ein Unfall ohne Führerschein hat schwerwiegende Folgen – selbst dann, wenn Sie nicht die Hauptschuld am Geschehen tragen. Während das bloße Vergessen des Führerscheins nur mit einem geringen Verwarngeld geahndet wird, gilt das Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis als Straftat. Kommt es dabei zu einem Unfall, drohen nicht nur hohe Geld- oder Freiheitsstrafen, sondern auch erhebliche […]
Vorfahrt genommen und Unfall verursacht – Schuldfrage & Folgen
Wer einem anderen Verkehrsteilnehmer die Vorfahrt nimmt und dadurch einen Unfall verursacht, ist in der Regel zumindest überwiegend schuld – doch nicht immer trägt er die Verantwortung allein. Je nach Situation, Verkehrszeichen oder Fahrweise des Unfallgegners (z. B. bei überhöhter Geschwindigkeit) kann auch eine Teilschuld oder Mithaftung des Vorfahrtberechtigten vorliegen. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche […]
Alkohol am Steuer? – Das müssen Sie bei einem Unfall wissen
Wer unter Alkoholeinfluss einen Unfall verursacht, muss mit harten Konsequenzen rechnen: Neben hohen Geldbußen drohen Punkte, Führerscheinentzug, Regressforderungen der Versicherung und sogar Freiheitsstrafen. Ab 0,3 Promille kann bereits ein Bußgeld fällig werden – ab 1,1 Promille gilt man als absolut fahruntüchtig – und der Führerschein ist in der Regel weg. In diesem Ratgeber erfahren Sie, […]
Unfall mit Firmenwagen – Wer muss zahlen?
Kommt es während einer Dienstfahrt zu einem Unfall mit dem Firmenwagen, zahlt in den meisten Fällen der Arbeitgeber bzw. dessen Versicherung – vorausgesetzt, der Unfall wurde nicht grob fahrlässig oder vorsätzlich verursacht. Je nach Verschuldensgrad kann der Arbeitnehmer jedoch anteilig oder sogar vollständig haftbar gemacht werden. Wir erklären, wann welche Partei zahlt, welche Rolle der […]
Unfall bei Probefahrt – Wer zahlt?
Ob beim Händler oder beim Privatverkauf: Eine Probefahrt ist oft der entscheidende letzte Schritt vor dem Autokauf – und birgt zugleich ein erhöhtes Unfallrisiko. Der ungewohnte Wagen, ungeübte Handgriffe und die neue Fahrsituation können schnell zu einem Missgeschick führen. Kommt es dabei zu einem Unfall, haftet in der Regel die Kfz-Versicherung des Fahrzeughalters – es […]
Darf man barfuß oder mit Flip-Flops & Co. Auto fahren?
Barfuß, mit Flip-Flops oder High Heels Auto zu fahren ist überraschenderweise nicht verboten – zumindest nicht für Privatpersonen. Dennoch kann es bei einem Unfall ernsthafte Konsequenzen haben: Wer wegen ungeeignetem Schuhwerk die Kontrolle verliert, riskiert eine Teilschuld und Ärger mit der Versicherung. In diesem Beitrag zeigen wir, welche Risiken bestehen, was gesetzlich gilt und warum […]
Unfall mit dem Mietwagen! Was jetzt?
Der schicke Sportwagen für das Wochenende, das Wohnmobil für den Traumurlaub oder der Kastenwagen für den Umzug: Mietwagen erfreuen sich großer Beliebtheit. Unfälle mit Mietwägen sind daher keine Seltenheit. Was musst Du in dieser Konstellation beachten? Hier haben wir für Dich die Dos und Don’ts zusammengetragen. Was zählt mit einem Mietwagen als Unfall? Jeder Zusammenstoß […]
Fahren ohne Versicherungsschutz – Diese Strafen drohen
Jeder, der ein Fahrzeug bewegt, kann jederzeit in einen Unfall geraten. Deshalb gibt es in Deutschland eine Versicherungspflicht für Kraftfahrzeuge. Ohne Nachweis einer gültigen Versicherung gibt es regulär nicht einmal die Zulassung. Aber was ist, wenn doch kein Versicherungsschutz besteht? Das Konto war nicht gedeckt, der Antrag ist schiefgegangen, die eVB war falsch, irgendwer hat […]
Wildunfall – Was Sie unbedingt wissen müssen.
Nach einem Wildunfall tritt nicht nur der Schock über den Verlust eines Tierlebens ein, sondern auch die große Frage, was man jetzt beachten und melden muss. Muss der Wildunfall tatsächlich in anstrengender Behördenkommunikation, unzähligen Telefonaten und Schriftverkehr münden? Und wer zahlt eigentlich den Schaden? Greift hier eine Wildunfall Versicherung? Und wird nach einem Wildunfall die […]