Home page " Taking the right of way and causing an accident - question of fault & consequences

Taking the right of way and causing an accident - question of fault & consequences

Vorfahrt genommen und Unfall verursacht
Vorfahrt genommen und Unfall verursacht // Symbolbild
Table of contents: Taking the right of way and causing an accident - question of fault & consequences

Wer einem anderen Verkehrsteilnehmer die Vorfahrt nimmt und dadurch einen Unfall verursacht, ist in der Regel zumindest überwiegend schuld – doch nicht immer trägt er die Verantwortung allein. Je nach Situation, Verkehrszeichen oder Fahrweise des Unfallgegners (z. B. bei überhöhter Geschwindigkeit) kann auch eine Teilschuld oder Mithaftung des Vorfahrtberechtigten vorliegen.

In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Folgen ein Vorfahrtsverstoß haben kann, welche Strafen drohen – und wie sich die Schuldfrage bei einem Unfall tatsächlich klärt.

In brief
  • Es gilt nicht immer „rechts vor links“. Besondere Verkehrszeichen, Ampeln oder auch Regelungen von Polizisten führen zu einer Ausnahme von dieser Grundregel.
  • Hinsichtlich der Strafe ist zu unterscheiden, ob es durch die Vorfahrtsmissachtung zu einem Unfall kam oder nicht. Kam es zu einem Unfall ist die Bestrafung bei Sachschäden und Personenschäden zu unterscheiden. 
  • Beim Stoppschild gelten besondere Bußgelder.
  • Man kann nicht pauschal sagen, dass immer derjenige, der die Vorfahrt missachtet hat, auch alleine schuld am Unfall ist.

Jeder kennt sie: Die „Rechts vor links“-Regel. Sie beschreibt, dass demjenigen Fahrer Vorrang zu gewähren ist, der sich von rechts einer Kreuzung oder Einmündung nähert. Entscheidend ist hierbei jedoch, dass eine Straße der anderen Straße gleichberechtigt ist.

Note: Sie sind im Straßenverkehr zu besonderer Rücksichtnahme verpflichtet. Achten Sie daher auch immer als Vorfahrtsberechtigter darauf, ob der andere sich wirklich an die Regeln hält.

Die generelle Regel gilt jedoch nicht immer. Besondere Verkehrszeichen – wie das Stoppschild – können eine Ausnahme von dieser Regel anzeigen. Auch bei  Feld- und Waldwegen oder privaten Ausfahrten greift die Regel nicht. Ebenso bei Ampeln und Anweisungen von Polizisten.

Welche Regelung hat Vorrang?

Die „rechts vor links“-Regel wird vom Verkehrszeichen überschrieben, dieses wiederum rangiert hinter der Anweisung einer Ampel und der Polizist hat das letzte Wort. Bei Feld- und Waldwegen oder privaten Ausfahrten greift die „rechts vor links“-Regel erst gar nicht.

Important

Einige Fahrzeuge wie die der Polizei oder Feuerwehr haben generell Vorfahrt, wenn sie im Einsatz sind. Andere Verkehrsteilnehmer müssen ihnen Vorfahrt gewähren.

Welche Strafe droht mir, wenn ich die Vorfahrt missachte und einen Unfall verursache?

Welche Strafe Ihnen droht, kann nicht pauschal beantwortet werden. Es kommt darauf an, welcher Verstoß Ihnen angelastet wurde und welche Folgen aus Ihrem Fehler tatsächlich entstanden sind. Von einem kleinen Bußgeld über Punkte in Flensburg, bis zu einer Geld- oder Freiheitsstrafe, am Ende sogar einem Entzug der Fahrerlaubnis ist wirklich alles möglich. Um Ihre Situation besser einordnen zu können, haben wir Ihnen hier ein paar Beispiele aufgelistet. 

  • Missachten Sie zwar die Vorfahrt, aber verursachen infolgedessen keinen Unfall, kommen Sie häufig mit einem Verwarngeld in Höhe von 25€ davon.
  • Haben Sie jemandem die Vorfahrt genommen und verursachen dadurch einen Unfall mit Sachschaden, müssen Sie mit einem Bußgeld von 120€ rechnen. Zusätzlich bekommen Sie einen Punkt im Fahreignungsregister in Flensburg.
  • Haben Sie jemanden “grob verkehrswidrig und rücksichtslos” die Vorfahrt genommen oder eine rote Ampel überfahren und dadurch einen Unfall mit Personenschaden verursacht, liegt eine so genannte Gefährdung vor. Dann ist eine Anklage wegen einer Gefährdung des Straßenverkehrs nach § 315c StGB möglich. Das gesetzliche Strafmaß ist hier eine eine Geld- oder Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren. Zusätzlich ist eine Entziehung der Fahrerlaubnis möglich.

Unter Umständen begeht der Fahrer sogar gleich mehrere Straftaten. So kann der Vorwurf der fahrlässigen Körperverletzung (oder Tötung) nach § 222 des Strafgesetzbuches (StGB) im Raum stehen. Hier drohen eine Geld- oder eine Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren. Bei diesem Szenario sollten Sie einen Experten zu rate ziehen.

Our tip: Sie dürfen die angekündigten Sanktionen nicht ungeprüft einfach so akzeptieren! Auch bei Polizei und Staatsanwaltschaft arbeiten nur Menschen und Fehler passieren. Unsere Verkehrsrechtsexperten prüfen die Richtigkeit Ihres Bußgeldbescheids und stellen für Sie sicher, dass Sie nicht unangemessen zur Kasse gebeten werden. Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht auch immer die Frage, ob die Unfallfolge auch tatsächlich nur Ihnen anzulasten ist oder ob der andere Unfallbeteiligte eine Mitschuld trägt, was eine deutliche Verschiebung der Kosten zu Ihren Gunsten zur Folge hat.

Rufen Sie uns einfach an. Die meisten Ratsuchenden in Ihrer Situation bewerten unseren Beratungsservice hervorragend.

Do you want clarity and support with your road accident?

Accident victims like you get the best support from fairforce.one.

Have your accident reported now free of charge and without obligation by our regulation specialists.

Gibt es Sonderregelungen beim Stoppschild?

Bei einigen Verkehrszeichen kann eine Missachtung der Vorfahrt andere Bußgelder zur Folge haben: Missachten Sie ein Stoppschild, entsteht dadurch eine besondere Gefährdung des Straßenverkehrs! Diese wird in der Regel mit einem Bußgeld von 70€ geahndet. Dazu kommt ein Punkt in Flensburg. Kommt es in Folge der Missachtung zu einem Unfall mit Sachschaden, kann sich das Bußgeld auf 360€ erhöhen. Auch gibt es dann einen Punkt mehr.

Wer hat Schuld an dem Unfall?

Nach einem Unfall mit Vorfahrtsmissachtung stellt sich häufig die selbe Frage: Wer ist schuld daran? Missachtet ein Fahrer die Vorfahrt, fühlt sich häufig der Fahrer, dem die Vorfahrt genommen wurde, im Recht. Missachten Sie die Vorfahrt, dann sind Sie auch häufig schuld am Unfall. Bei genauer Betrachtung  ist die Schuldfrage aber oft gar nicht so pauschal zu beantworten. In der Praxis kommt es vergleichsweise häufig vor, dass auch demjenigen, der Vorrang hatte, eine Teilschuld zugesprochen wird.

Important:
Die Schuldfrage muss nie am Unfallort geklärt werden.
Unterschreiben Sie deshalb auch NIEMALS ein Schuldeingeständnis.

Was ist, wenn mein Unfallgegner zu schnell unterwegs war?

Haben Sie die Vorfahrt missachtet, aber Ihr Unfallgegner ist zu schnell gefahren? Dann können Sie den Einwand einer überhöhten Geschwindigkeit erheben. Ob es sich jedoch lediglich um eine Schutzbehauptung oder um eine Tatsache handelt, muss durch Beweise geklärt werden. Die Beweislast, also die Pflicht zum Nachweis der überhöhten Geschwindigkeit, trifft denjenigen, der die überhöhte Geschwindigkeit geltend macht. Hierfür sind zum Beispiel Zeugen hilfreich, die ebenfalls bestätigen, dass Ihr Unfallgegner zu schnell gefahren ist.

Doch selbst wenn zu schnelles Fahren bewiesen werden kann, kommt es im Rahmen der Schuldfrage noch darauf an, ob sich die überhöhte Geschwindigkeit Ihres Unfallgegners auch ursächlich auf den Unfall selbst oder auf das Ausmaß der Unfallfolgen ausgewirkt hat. Gefragt wird in diesem Zusammenhang immer, ob sich der Unfall auch bei Einhaltung der jeweils zulässigen Geschwindigkeit genauso zugetragen hätte. Die Geschwindigkeitsüberhöhung muss nämlich mindestens mitursächlich für den Unfall gewesen sein, um eine Haftungsteilung oder sogar komplette Haftungsübernahme zu erzielen. Überwiegend wird jedoch lediglich eine Mithaftung des zu schnell fahrenden Vorfahrtberechtigten angenommen. 

Diese Mithaftung liegt dann meist in einem Bereich zwischen  20% und 80% liegen. Das bedeutet für Sie eine erhebliche Verschiebung in den Zahlungspflichten zu Ihren Gunsten.

Do you want to know what you are entitled to after your accident?

Use the free of charge and without obligation Initial assessment of fairforce.one

Wie muss ich mich nach einem Unfall verhalten?

Nach einem Unfall sollten Sie zunächst die Unfallstelle absichern. Sind Personen verletzt, kontaktieren Sie den Notruf unter der Rufnummer 112 und leisten Sie anschließend First aid. Nach einem Unfall sollten Sie außerdem wenn möglich einen Accident report ausfüllen, eine Accident sketch erstellen und Fotos von der Unfallstelle machen. Genauere Verhaltensregeln lesen Sie here.

Steps towards fair claims settlement

Call us now free of charge at 0800 - 30 111 60 or have your claims checked directly online!

At fairforce.one, we give you the assurance that your matter will be examined and competently resolved for you exclusively by proven, customer-orientated traffic and insurance law specialists.

Contact us with just a few clicks and we will help you further. The fairforce.one network will enforce your claims and support you personally in all matters right through to full payment.

This is exactly why we founded fairforce.one. And that's exactly what has made us Germany's road accident settlement portal with the best customer ratings.

Häufig gestellte Fragen zum Thema "Vorfahrt genommen"

Bin ich automatisch am Unfall schuld, wenn ich jemandem die Vorfahrt genommen habe?

Nicht zwingend. Zwar spricht der erste Anschein meist für den Vorfahrtmissachter, doch eine alleinige Schuld ist nicht garantiert. Wenn z. B. der andere Fahrer deutlich zu schnell war, kann eine Mithaftung oder Teilschuld möglich sein.

learn more

Welche Strafen drohen bei einem Unfall durch Vorfahrtsmissachtung?

Das hängt von den Folgen ab:

  • Ohne Unfall: meist 25 € Verwarngeld.
  • Mit Sachschaden: 120 € Bußgeld + 1 Punkt in Flensburg.
  • Mit Personenschaden oder grober Rücksichtslosigkeit: Strafanzeige nach § 315c StGB, Geld- oder Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahre, Führerscheinentzug möglich.
learn more

Nein. Verkehrszeichen, Ampeln und Anweisungen durch die Polizei haben Vorrang. Auch an Feldwegen, Ausfahrten und bei Einsatzfahrzeugen gelten abweichende Regeln. „Rechts vor links“ greift nur auf gleichrangigen Straßen ohne weitere Regelung.

learn more

Was ist, wenn mein Unfallgegner viel zu schnell gefahren ist?

In diesem Fall kann eine Teilschuld beim Vorfahrtberechtigten liegen. Allerdings muss die überhöhte Geschwindigkeit nachgewiesen werden – etwa durch Zeugen oder ein Unfallgutachten – und sie muss nachweislich unfallursächlich gewesen sein.

learn more

Muss ich ein Schuldeingeständnis am Unfallort unterschreiben?

Nein – und Sie sollten es auch nicht tun. Die Schuldfrage wird im Nachgang anhand der Beweise, Aussagen und ggf. Gutachten geklärt. Ein vorschnelles Schuldanerkenntnis kann Ihnen später rechtlich schaden.

learn more
Rate this post now:
[0/5 from 0 Reviews]