Kommt es während einer Dienstfahrt zu einem Unfall mit dem Firmenwagen, zahlt in den meisten Fällen der Arbeitgeber bzw. dessen Versicherung – vorausgesetzt, der Unfall wurde nicht grob fahrlässig oder vorsätzlich verursacht. Je nach Verschuldensgrad kann der Arbeitnehmer jedoch anteilig oder sogar vollständig haftbar gemacht werden.
Wir erklären, wann welche Partei zahlt, welche Rolle der Versicherungsschutz spielt – und warum private Fahrten besonders heikel sein können.
- Wer den Schaden nach einem Unfall mit dem Firmenwagen tragen muss, hängt überwiegend davon ab, ob der Fahrer Schuld hat.
- Bei einem unverschuldeten Unfall oder leichter Fahrlässigkeit müssen Sie mit keinen Kosten rechnen.
- Bei mittlerer oder schwerer Fahrlässigkeit müssen Sie die Kosten zumindest anteilig selbst zahlen. Das Gleiche gilt bei Vorsatz.
- Achten Sie auch insbesondere darauf, ob private Fahrten mit den Firmenwagen erlaubt sind.
Unfall mit Firmenwagen – Was nun?
Viele Autofahrer sind sich sicher, dass ihr Arbeitgeber für den entstandenen Schaden aufkommen muss, wenn sie mit dem Firmen- oder Dienstwagen in einen Unfall geraten oder diesen sogar verursachen. Dabei ist das gesetzlich gar nicht so eindeutig geregelt. Wir erklären Ihnen im Folgenden, wieso Sie zwischen einer Dienstfahrt und Privatfahrt unterscheiden müssen und zeigen Ihnen, wer in dem jeweiligen Fall haftet.
Dieses wertvolle Wissen sollten Sie sich unbedingt aneignen, denn in bestimmten Konstellationen kann Ihr Unfall mit dem Firmenwagen sogar zu einer fristlosen Kündigung führen.
Accident victims like you get the best support from fairforce.one.
Have your accident reported now free of charge and without obligation by our regulation specialists.
Wer haftet und wer zahlt bei einem Unfall mit dem Firmenwagen während der Arbeitszeit?
Wer muss den Schaden zahlen, wenn es während der Arbeitszeit zu einem Unfall mit dem Firmenwagen kommt? Die ausschlaggebenden Faktoren sind dabei a) die Schuldfrage und b) welcher Grad an Fahrlässigkeit vorlag.
Generell gilt: Je größer Ihre Schuld am Unfall ist, umso stärker müssen Sie sich am Schadensersatz beteiligen. Den Rest übernimmt regulär die Haftpflichtversicherung Ihres Arbeitgebers.
4 wichtige Tipps, wer beim Unfall mit einem Dienstwagen zahlt
Zunächst müssen Sie zwischen vier Situationen unterscheiden: Sie waren nicht Schuld oder es lag leichte, mittlere und grobe Fahrlässigkeit vor.
- Tragen Sie keine Schuld an dem Unfall, muss die Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers für die entstandenen Schäden aufkommen. Sie müssen nichts zahlen.
- Kommt es aufgrund leichter Fahrlässigkeit, wie beispielsweise Ihre leichte Geschwindigkeitsüberschreitung, zu einem Unfall, kann man Sie als Arbeitnehmer dafür nicht bestrafen.
- Bei mittlerer Fahrlässigkeit, wie zum Beispiel einem von Ihnen begangenen Vorfahrtsfehler, werden Sie als Arbeitnehmer häufig in Regress genommen und müssen den Schaden anteilig tragen. Es kommt aber auf die genaue Unfallsituation an. Den Rest zahlt meistens der Arbeitgeber. Je größer die eigene Schuld am Unfall mit dem Firmenwagen ist, desto höher fällt auch der Beitrag aus, den Sie zusteuern müssen. Ist das Fahrzeug vollkaskoversichert, wird üblicherweise die Selbstbeteiligung von Ihnen gefordert.
- Bei grober Fahrlässigkeit oder sogar Vorsatz müssen Sie als Arbeitnehmer und Fahrer des Firmenwagens grundsätzlich den vollen Schaden übernehmen. Grobe Fahrlässigkeit liegt beispielsweise vor, wenn Sie alkoholisiert fahren. Sollte die Schadenshöhe allerdings die Höhe Ihres Einkommens stark übersteigen, müssen Sie als Mitarbeiter wiederum nur anteilig zahlen. Der Gesetzgeber will Sie mit dieser Regelung vor dem finanziellen Ruin schützen.
Das Bundesarbeitsgericht entschied bereits 1987 im Fall Az. 8 AZR 66/82, dass ein Arbeitnehmer nicht selbst das erhöhte Schadensrisiko tragen muss, nur weil der Arbeitgeber keine Vollkasko für den Firmenwagen abgeschlossen hat.
Diese Regelung gilt nur, wenn der Unfall während der Dienstzeit auf einer Dienstfahrt passiert oder wenn Ihre Privatfahrt vom Arbeitgeber genehmigt wurde.
Wie ist mein Dienstwagen eigentlich versichert?
Gut zu wissen: Wissen Sie, wie der Dienstwagen versichert ist? Ihr Arbeitgeber als Fahrzeughalter ist dazu verpflichtet, eine Haftpflichtversicherung für den Firmenwagen abzuschließen. Häufig besteht für den Dienstwagen zusätzlich eine Vollkaskoversicherung. Üblicherweise liegen die Selbstbeteiligungskosten bei 500 Euro und maximal 1.000 Euro.
Tip: Fragen Sie schnellstmöglich bei Ihrem Arbeitgeber den bestehenden Versicherungsschutz -Vollkasko ja/nein- und die vereinbarten Selbstbehaltshöhen ab.
Wer haftet bei einem Unfall während einer Privatfahrt mit dem Firmenwagen?
Das kommt darauf an, ob Sie die private Nutzung mit Ihrem Arbeitgeber vertraglich festgelegt und ausdrücklich erlaubt haben. Per Definition nutzen Sie den Firmenwagen immer dann privat, wenn die Fahrten nicht den im Arbeitsvertrag festgelegten Aufgaben dienen.
Ist die private Nutzung des Firmenwagens erlaubt, übernimmt die Versicherung des Arbeitgebers normalerweise die Kosten bei einem Verkehrsunfall.
Wenn eine private Nutzung nicht erlaubt ist, dann zahlen Sie beim Verstoß dagegen auch selbst den entstandenen Schaden aus dem Verkehrsunfall.
Ist ein Unfall mit dem Firmenwagen ein Kündigungsgrund?
Wirklich heikel wird es für Sie, wenn Sie den Firmenwagen ohne Erlaubnis für eine private Fahrt genutzt haben und dann einen Unfall verursacht haben. Aber kann das auch zu einer Kündigung führen?
Nutzen Sie den Firmenwagen unerlaubt privat, ist das zunächst ein Vertragsbruch, der auch abgemahnt werden kann. Ihr Arbeitgeber kann Sie für diese unrechtmäßige Fahrt tatsächlich auch kündigen. Ist die private Nutzung hingegen erlaubt, gelten dieselben Regeln, als wenn Sie auf einer Dienstfahrt gewesen wären.
Um spätere Streitigkeiten zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen die Nutzung des Firmenwagens durch einen Fahrzeugüberlassungsvertrags vertraglich zu regeln.
Arbeitnehmer, die beruflich viel im Straßenverkehr unterwegs sind, sollten besonders gewissenhaft fahren. Bei einem Unfall gefährden sie nicht nur sich selbst und die anderen Verkehrsteilnehmer, sondern auch den eigenen Job.
Steps towards fair claims settlement
Call us now free of charge at 0800 - 30 111 60 or have your claims checked directly online!
At fairforce.one, we give you the assurance that your matter will be examined and competently resolved for you exclusively by proven, customer-orientated traffic and insurance law specialists.
Contact us with just a few clicks and we will help you further. The fairforce.one network will enforce your claims and support you personally in all matters right through to full payment.
This is exactly why we founded fairforce.one. And that's exactly what has made us Germany's road accident settlement portal with the best customer ratings.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Unfall mit Firmenwagen
Wer zahlt den Schaden bei einem Unfall mit dem Firmenwagen während der Arbeitszeit?
In der Regel übernimmt der Arbeitgeber den Schaden über die Firmenversicherung – zumindest bei leichter Fahrlässigkeit. Bei mittlerer oder grober Fahrlässigkeit kann der Arbeitnehmer anteilig oder vollständig haften.
learn moreWas gilt bei einem Unfall während einer privaten Fahrt mit dem Firmenwagen?
Ist die private Nutzung erlaubt, gelten die gleichen Regeln wie bei einer Dienstfahrt. War die Nutzung nicht genehmigt, haftet der Fahrer im Schadensfall selbst – unter Umständen auch vollständig.
learn moreMuss ich bei einem Unfall mit dem Firmenwagen immer selbst zahlen?
Nein. Nur bei mittlerer oder grober Fahrlässigkeit müssen Arbeitnehmer mit einer Beteiligung oder vollständigen Übernahme der Kosten rechnen. Bei unverschuldeten Unfällen oder leichter Fahrlässigkeit übernimmt die Versicherung des Arbeitgebers den Schaden.
learn moreWas passiert, wenn der Arbeitgeber keine Vollkaskoversicherung abgeschlossen hat?
Laut Bundesarbeitsgericht darf der Arbeitnehmer daraus keinen Nachteil haben. Fehlt eine Vollkasko, muss der Arbeitgeber trotzdem zahlen – außer bei grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz.
learn moreKann ein Unfall mit dem Firmenwagen zur Kündigung führen?
Ja, wenn der Firmenwagen unerlaubt privat genutzt wurde und es zu einem Unfall kommt, droht eine Abmahnung oder sogar eine fristlose Kündigung. Bei erlaubter Nutzung gelten die normalen Haftungsregeln.
learn more