Home page " Accident without police - Do I always have to call the police?

Accident without police - Do I always have to call the police?

Ein freundlicher Polizist, der einen Zeugen eines Autounfalls in einer deutschen Innenstadt befragt
Muss ich nach einem Verkehrsunfall die Polizei rufen? // Symbolbild
Table of contents: Accident without police - Do I always have to call the police?

Muss ich nach einem Verkehrsunfall die Polizei rufen?

Sie müssen die Polizei rufen, wenn es bei dem Unfall Personenschäden (bspw. Verletzungen) gab oder ein großer Sachschaden entstanden ist.

Bei Bagatellschäden, zum Beispiel kleinen Kratzern am Auto, sind sie nicht verpflichtet, die Polizei hinzuzuziehen. Es könnte aber trotzdem eine gute Idee sein.

Wir erklären Ihnen in diesem Ratgeber, wann Sie die Polizei mit ins Boot holen sollten und wann Ihr Unfall ausnahmsweise ohne die Ordnungshüter abgewickelt werden kann. So können Sie spätere Streitigkeiten verhindern.

In brief

Besser zur Polizei: Melden Sie den Verkehrsunfall und riskieren Sie keinen Streit mit der Versicherung.

  • Unfall ohne Polizei: Bei Bagatellschäden am Fahrzeug dürfen Sie darauf verzichten, der Polizei den Unfall zu melden. Bedenken Sie jedoch, dass Sie eventuell Pflichten gegenüber Ihrer Versicherung haben und auch bei Bagatellschäden dazu angehalten sind, die Polizei zu verständigen.
  • Wann Sie die Polizei rufen müssen: Sie müssen die Beamten verständigen, wenn es bei dem Unfall zu einem Personenschaden oder einem großen Sachschaden kam.
  • Wann Sie die Polizei rufen sollten: Besteht der Verdacht, dass einer der Fahrer vor der Fahrt Alkohol oder Drogen konsumiert hat, sollten Sie den Unfall bei der Polizeibehörde melden. Auch wenn Streitigkeiten über die Unfallschuld entstehen, das gegnerische Fahrzeug aus einem Nicht-EU-Gebiet stammt oder Sie den Verdacht auf einen provozierten Unfall haben, sollten Sie die Polizei rufen.

Do you want clarity and support with your road accident?

Accident victims like you get the best support from fairforce.one.

Have your accident reported now free of charge and without obligation by our regulation specialists.

Unfall mit geringem Sachschaden

Viele Unfälle betreffen Kleinigkeiten und sind daher so genannte Bagatellunfälle. Generell darf hier die Schadensabwicklung ohne Polizei erfolgen, wenn ein nicht bedeutender Sachschaden am Fahrzeug eingetreten ist. Das kann ein Kratzer am Lack beim Ausparken sein oder auch eine Beule beim unachtsamen Auffahren sein.

Note

Merke: Ein Bagatellschaden ist ein Schaden, der sich auf eine geringe Schadenssumme bei einem Sachschaden beläuft. Als Orientierungswert für einen nicht bedeutenden Sachschaden geben einige Gerichte eine Schadenssumme bis 1.300 EUR an. Sie kann jedoch bei jedem Gericht anders ausfallen. Ein Personenschaden schließt einen Bagatellunfall aus.

Das bedeutet für Sie: Sie dürfen nach einem Bagatellunfall den Unfall ohne Polizei abwickeln und selbst einen Accident report und eine Accident sketch anfertigen. Das kann zum Beispiel der Europäische Unfallbericht sein. Diesen Bogen sollten Sie und Ihr Unfallgegner gemeinsam zweimal ausfüllen und unterschreiben.

WICHTIG:
Unterschreiben Sie niemals am Unfallort ein Schuldanerkenntnis! Vom Unfallgegner formulierte Texte wie „…bestätige ich mein alleiniges Verschulden…“ bekommen bitte niemals Ihre Unterschrift.

Sie können natürlich auch bei einem Bagatellschaden die Polizei zum Unfallort rufen. Sollten Sie sich für den Kontakt mit der Polizeibehörde entscheiden, müssen Sie sich gegebenenfalls auf längere Wartezeiten einstellen.

Wann muss die Polizei gerufen werden?

Es gibt jedoch einige Situationen, bei denen Sie die Polizei verständigen müssen oder auch zu Ihren Gunsten sollten. Wir haben Ihnen einen kleinen Überblick zusammengestellt:

  1. Wurde bei dem Unfall eine Person verletzt? Falls ja, müssen Sie die Polizei verständigen. Es ist hierbei egal, ob Ihr Unfallgegner, Sie oder eine nicht direkt am Unfall beteiligte Person zu Schaden gekommen ist.
  2. Haben Sie den Eindruck, dass Ihr Unfallgegner den Unfall provoziert hat? Falls ja, sollten Sie auch bei Bagatellschäden umgehend die Obrigkeit kontaktieren. Die Beamten können dann alles dokumentieren und Zeugen befragen.
  3. Gibt es Meinungsverschiedenheiten bezüglich der Unfallschuld? Der Unfallgegner weigert sich, seine Daten herauszugeben? Falls ja, raten wir Ihnen dazu, den Unfall bei der Polizeibehörde zu melden.
  4. Haben Sie den Verdacht, dass Ihr Unfallgegner alkoholisiert gefahren ist oder Drogen konsumiert hat? Wenn Ihnen hier etwas am Verhalten Ihres Unfallgegners merkwürdig vorkommt, raten wir Ihnen dazu, sofort die Polizei zu rufen.
  5. Das gegnerische Kennzeichen ist kein EU-Kennzeichen und der Fahrer verfügt über keinen Nachweis über eine Versicherung? Führt Ihr Unfallgegner aus Nicht-EU-Gebieten keine so genannte grüne Karte mit sich, ist es ratsam, die Polizei den Unfall dokumentieren zu lassen.
  6. Sie sind mit einem Rental car verunfallt? In diesem Fall müssen Sie IMMER die Polizei hinzuziehen, selbst wenn augenscheinlich gar kein Schaden erkennbar ist. Tun Sie das nicht, ist Ärger vorprogrammiert. Einige Vermieter verweigern für diesen Fall per AGB den Versicherungsschutz.

Wie Sie von der polizeilichen Schadensaufnahme profitieren

Der polizeiliche Unfallbericht ist häufig sehr nützlich für Ihre Schadensregulierung. Sowohl für die Schadensersatzleistung oder eine mögliche Gerichtsverhandlung sind Sie auf der sicheren Seite. Die Schadensaufnahme erleichtert Ihnen die Schadensabwicklung.

Caution: Bei einem Unfall ohne Polizei liegt kein offizieller Unfallbericht vor. Versicherungen stellen sich häufig quer, wenn Sie einen Unfall auf eigene Faust dokumentieren. Mit einem Unfallbericht der Beamten lässt Unfallhergang detailliert und professionell bestätigen. Die positive Folge für Sie: Der Schadensersatzanspruch kann ausreichend begründet werden und etwaigen Leistungskürzungen der gegnerischen Versicherung kann besser begegnet werden. Bei Bagatellschäden reicht jedoch gewöhnlich der von Ihnen ausgefüllte europäische Unfallbericht aus.

Entwendungs-, Brand- oder Wildschaden?

Hier ist Vorsicht geboten. Häufig finden Sie in den Bedingungen Ihrer Kaskoversicherung eine Klausel, die Sie bei Entwendungs-, Brand- oder Wildschaden über einem bestimmten Betrag (häufig 500 EUR) zur unverzüglichen polizeilichen Anzeige verpflichtet.

Unfallflucht vermeiden

Insbesondere bei einem Parkrempler ist der Geschädigte oft nicht anwesend. Damit Sie sich nicht der umgangssprach so genannten Fahrerflucht schuldig machen, müssen Sie eine angemessene Zeit – mindestens 30 Minuten – warten. Kommt der Geschädigte innerhalb dieser Zeit nicht zum Unfallort, müssen Sie den Vorfall bei der Polizei melden. Andernfalls begehen Sie Unfallflucht und diese ist nach § 124 Strafgesetzbuch strafbar. Stellen Sie daher unbedingt sicher, dass Ihre Personalien festgestellt werden können!

Steps towards fair claims settlement

Rufen Sie uns jetzt kostenlos an unter 0800 - 30 111 60 oder lassen Sie Ihre Ansprüche direkt online prüfen!

Wir von fairforce.one geben Ihnen die Sicherheit, dass Ihr Anliegen ausschließlich durch nachgewiesen kundenorientiert arbeitende Verkehrs- und Versicherungsrechtspezialisten geprüft und kompetent für Sie in Ordnung gebracht wird.

Mit nur wenigen Klicks kontaktieren Sie uns und wir helfen Ihnen weiter. Ganz egal, ob es sich bei Ihrem Unfall um einen Unfall mit oder ohne Polizei handelt. Das Netzwerk von fairforce.one setzt Ihre Ansprüche durch und begleitet Sie persönlich in allen Fragen bis zur vollständigen Auszahlung.

Genau dafür haben wir fairforce.one gegründet. Und genau das hat uns zu Deutschlands Regulierungsportal für Verkehrsunfälle mit den besten Kundenbewertungen gemacht.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Unfall ohne Polizei

Wann muss ich die Polizei nach einem Verkehrsunfall rufen?

Die Polizei muss immer verständigt werden, wenn bei einem Unfall Personen verletzt wurden oder ein größerer Sachschaden entstanden ist. Auch bei Verdacht auf Alkohol- oder Drogeneinfluss, provozierten Unfällen oder Streit über die Schuldfrage ist es sinnvoll, die Polizei hinzuzuziehen.

learn more

Darf ich einen Bagatellunfall ohne Polizei regeln?

Ja, bei kleinen Blechschäden – sogenannten Bagatellunfällen – dürfen Sie den Unfall eigenständig dokumentieren, z. B. mit dem Europäischen Unfallbericht. Achten Sie darauf, keine Schuldanerkenntnisse zu unterschreiben und sich die Daten des Unfallgegners korrekt zu notieren.

learn more

Was zählt als Bagatellschaden?

Als Bagatellschaden gilt in der Regel ein Schaden unter etwa 1.300 Euro – zum Beispiel ein Kratzer oder eine kleine Beule. Sobald jedoch Personen verletzt sind, handelt es sich nicht mehr um einen Bagatellunfall, und die Polizei muss verständigt werden.

learn more

Was bringt mir ein polizeilicher Unfallbericht?

Ein offizieller Bericht der Polizei kann später bei der Schadensregulierung sehr hilfreich sein. Er dokumentiert den Unfallhergang neutral und professionell – das kann Streit mit der Versicherung vermeiden und Ihre Ansprüche absichern.

learn more

Wann sollte ich auch bei einem Bagatellschaden die Polizei rufen?

Wenn der Unfallgegner kein EU-Kennzeichen hat, sich nicht ausweisen will, alkoholisiert wirkt oder der Verdacht auf einen provozierten Unfall besteht, ist es besser, die Polizei zu rufen – selbst bei geringen Schäden. Auch bei Mietwagen ist die Polizei immer zu verständigen.

learn more

Was muss ich bei einem Parkunfall tun, wenn der Geschädigte nicht da ist?

In diesem Fall müssen Sie mindestens 30 Minuten am Unfallort warten. Kommt der Geschädigte nicht zurück, sind Sie verpflichtet, die Polizei zu informieren. Andernfalls machen Sie sich wegen Fahrerflucht strafbar – auch bei kleinsten Schäden.

learn more

Gibt es Sonderfälle, bei denen ich immer die Polizei rufen muss?

Ja. Bei Brand-, Wild- oder Diebstahlschäden verlangen viele Kaskoversicherungen eine polizeiliche Anzeige – meist ab einer Schadenhöhe von 500 Euro. Prüfen Sie dazu unbedingt Ihre Vertragsbedingungen.

learn more
Rate this post now:
[0/5 from 0 Reviews]