Bremsweg berechnen – welcher Mindestabstand ist nötig?

Mindestabstand mit dem Auto | Symbolbild

Auffahrunfälle gehören zu den häufigsten Unfällen im Straßenverkehr. Oft liegt das daran, dass Fahrer zu wenig Abstand halten und dem Vordermann zu stark auffahren. Dabei gehört die sogenannte Bremsweg-Formel zu den Dingen, die Fahrschüler in der Fahrschule lernen. Doch wovon ist der Bremsweg abhängig? Und wie lautet die Faustformel Bremsweg konkret? Wir klären auf. Bremsweg […]

Brille oder Smartphone nach Unfall kaputt. Was tun?

Deutschland verzeichnet jährlich 2,6 Millionen von der Polizei erfasste Verkehrsunfälle. Bei Unfällen kann es auch passieren, dass nicht nur das Auto selbst Schaden nimmt, sondern auch persönliche Gegenstände wie Brille oder Smartphone kaputt gehen. Doch wer übernimmt überhaupt die Kosten für den Schaden? Das klären wir für Sie auf. Erstattet die Versicherung kaputte Gegenstände nach einem Verkehrsunfall? […]

Unfallskizze korrekt erstellen – So sollte sie aussehen

Um nach einem Unfall alle wichtigen Informationen und Daten so schnell wie möglich zusammenzutragen, sollten Betroffene noch am Unfallort einen Unfallbericht erstellen. Zu diesem gehört auch eine Unfallskizze, die den Unfallhergang visualisiert und den schriftlichen Bericht ergänzt. Doch warum ist die Unfall Skizze so wichtig? Und wie erstellt man sie korrekt? Wir klären auf. Wie […]

5 Tipps zu An- und Abmeldekosten nach einem Unfall

Durchschnittlich alle 13 Sekunden kracht es auf deutschen Straßen. Ist Ihr Fahrzeug nach einem Unfall ein Totalschaden, bleibt Ihnen oft nur der Verkauf oder die Verschrottung des verunfallten Autos übrig. Ein neues Auto muss dann her. Für die An- und Abmeldung der Fahrzeuge müssen Sie eine Gebühr bezahlen. Diese Kosten können Sie im Rahmen des […]

Wichtig: Bei Teilschuld mit Vollkasko können Sie viel Geld sparen

Statistisch gesehen haben Autofahrer alle 7 Jahre einen Verkehrsunfall. Das ist also eine Situation, in der man selten steckt und in der die Unfallbeteiligten meist gar nicht richtig wissen, was zu tun ist. Hier geben wir Tipps für den Fall, dass die am Unfall beteiligten Parteien eine Teilschuld tragen. Denn mit dem richtigen Regulierungsweg können […]

Unfallbericht richtig schreiben – Das muss drinstehen

Es hat gekracht und Sie sind in einen Unfall geraten. Der Schock ist groß und es herrscht Ratlosigkeit, wie es weitergeht. Damit Sie später noch wissen, was in diesem heiklen Moment tatsächlich passiert ist und kein Detail vergessen, ist es ratsam, noch am Unfallort einen Unfallbericht anzufertigen. Wie das geht und auf was Sie achten […]

Standgebühren nach Verkehrsunfall – Wer zahlt?

Standgebühren nach Verkehrsunfall (Symbolbild)

Nach einem Unfall kann ein Auto nicht immer sofort repariert werden. Wenn ein Unfallwagen auf einem Werkstattgelände abgestellt ist, kann die Werkstatt entsprechende Standgebühren in Rechnung stellen. Doch wer trägt die Kosten für die Standgebühren der Werkstatt? Wir erklären, auf was Sie achten müssen. Länger als nötig auf dem Werkstattgelände? Normalerweise nimmt man an, dass […]

Auffahrunfall? Das müssen Sie jetzt beachten

Ob an der Ampel, beim Abbiegen oder einfach mitten im Straßenverkehr, ein Auffahrunfall ist schnell passiert und gehört auf deutschen Straßen zum alltäglichen Unfallgeschehen. Doch was tun, wenn der Hintermann aufgefahren ist? Muss ich die Polizei anrufen? Und wer kommt eigentlich für die Schäden auf? Was tun bei Auffahrunfall? Oft passiert es überraschend: Der Hintermann […]

Der Unfallgegner lügt – Und nun?

Unfallgegner lügt - Und nun?

Eigentlich sind Verkehrsunfälle in vielen Fällen in Sachen Schuldfrage eine klare Angelegenheit. Bei eindeutiger Schuldfrage ist dann der Weg der Schadenersatzleistung klar gesetzlich vorgegeben. Wenn Sie z.B. in einen Verkehrsunfall verwickelt waren, den ein anderer etwa dadurch verschuldet hat, dass er Ihnen bei Dunkelheit aus Unachtsamkeit die Vorfahrt genommen hat, während Sie auf einer Vorfahrtsstraße […]

5 Tipps – wenn sich die gegnerische Versicherung nicht meldet

Gegnerische Versicherung meldet sich nicht

Nach einem Verkehrsunfall, den ein anderer zu Ihrem Nachteil verursacht hat, müssen Sie innerhalb von zwei Wochen nach Kenntnisnahme eines Schadens zuerst Ihre Versicherung und dann die des Unfallverursachers informieren. Im besten Fall wird Ihnen die gegnerische Versicherung die weiteren Schritte zur Abwicklung Ihres Schadens erklären und Sie somit an die Hand nehmen.  Doch diese […]