Unfall mit Leasingfahrzeug – Das gilt es zu beachten
Was muss ich nach einem Unfall mit einem Leasingfahrzeug beachten? Ein Unfall mit einem Leasingfahrzeug ist heikel, denn Sie haften in der Regel als Leasingnehmer – egal ob Sie schuld sind oder nicht. Je nach Unfallart (verschuldet, unverschuldet oder teilverschuldet) greifen unterschiedliche Regelungen, die Sie und den Leasinggeber betreffen. Besonders wichtig ist die Werkstattwahl: sie […]
Unfall ohne Polizei – Muss ich immer die Polizei rufen?
Muss ich nach einem Verkehrsunfall die Polizei rufen? Sie müssen die Polizei rufen, wenn es bei dem Unfall Personenschäden (bspw. Verletzungen) gab oder ein großer Sachschaden entstanden ist. Bei Bagatellschäden, zum Beispiel kleinen Kratzern am Auto, sind sie nicht verpflichtet, die Polizei hinzuzuziehen. Es könnte aber trotzdem eine gute Idee sein. Wir erklären Ihnen in […]
Unfall mit dem Mietwagen! Was jetzt?
Der schicke Sportwagen für das Wochenende, das Wohnmobil für den Traumurlaub oder der Kastenwagen für den Umzug: Mietwagen erfreuen sich großer Beliebtheit. Unfälle mit Mietwägen sind daher keine Seltenheit. Was musst Du in dieser Konstellation beachten? Hier haben wir für Dich die Dos und Don’ts zusammengetragen. Was zählt mit einem Mietwagen als Unfall? Jeder Zusammenstoß […]
Fahren ohne Versicherungsschutz – Diese Strafen drohen
Jeder, der ein Fahrzeug bewegt, kann jederzeit in einen Unfall geraten. Deshalb gibt es in Deutschland eine Versicherungspflicht für Kraftfahrzeuge. Ohne Nachweis einer gültigen Versicherung gibt es regulär nicht einmal die Zulassung. Aber was ist, wenn doch kein Versicherungsschutz besteht? Das Konto war nicht gedeckt, der Antrag ist schiefgegangen, die eVB war falsch, irgendwer hat […]
Schmerzensgeld nach Unfall – Wie viel steht mir zu?
Nach einem Verkehrsunfall mit körperlichen Verletzungen erhalten Geschädigte in der Regel Schmerzensgeld. Natürlich heilt das keine Wunden oder sorgt für eine sofortige Genesung, allerdings hilft es dabei, den Unfall besser zu verarbeiten und die Unfallfolgen abzumildern. Um die geforderte Geldsumme auch zu erhalten, muss jedoch einiges beachtet werden. Wir erklären Ihnen in diesem Ratgeber, was […]
Wildunfall – Was Sie unbedingt wissen müssen.
Nach einem Wildunfall tritt nicht nur der Schock über den Verlust eines Tierlebens ein, sondern auch die große Frage, was man jetzt beachten und melden muss. Muss der Wildunfall tatsächlich in anstrengender Behördenkommunikation, unzähligen Telefonaten und Schriftverkehr münden? Und wer zahlt eigentlich den Schaden? Greift hier eine Wildunfall Versicherung? Und wird nach einem Wildunfall die […]
Dashcam-Aufnahmen als Beweismittel: Ist das erlaubt?
Dashcams sind in vielen Ländern üblich, um sich gegen unberechtigte Forderungen zu schützen. In Deutschland ist ihr Einsatz umstritten und verursacht bei vielen Datenschutzbedenken. Seit dem Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 15.5.2018 (VI ZR 233/17) sind Dashcam-Aufnahmen prinzipiell als Beweismittel im Zivilprozess zulässig. Was Sie beachten müssen, damit Sie eine Dashcam als Beweismittel nach einem […]
Mit Sommerreifen im Winter fahren – Welche Strafen drohen?
Schon wieder Oktober und der Reifenwechsel steht an? Dabei liegt doch noch gar kein Schnee und richtig kalt ist es auch nicht. Nicht wenige fragen sich hier: Darf man im Winter mit Sommerreifen fahren? Ob und wann Winterreifen aufgezogen werden müssen, ob Allwetterreifen eine Alternative zum nervigen Reifenwechsel darstellen und welche Bußgelder bei Verstößen drohen, […]
TÜV überzogen – Mit diesen Kosten müssen Sie rechnen
Der TÜV ist für viele Fahrer ein notwendiges Übel und nicht selten gefürchtet. Denn die sogenannte Hauptuntersuchung prüft die Verkehrssicherheit des Autos und ist nicht nur mit Gebühren verbunden, sondern bedeutet im Falle erkannter Schäden oft auch hohe Reparaturkosten. Doch was passiert, wenn der TÜV nicht regelmäßig durchgeführt wird? Und wie ist ein Fahrzeug ohne […]
Kühlflüssigkeit nachfüllen – So vermeiden Sie Motorschäden
Für ein Auto gehört die Kühlflüssigkeit zu den elementaren Dingen, die die Funktionsweise des Motors aufrechterhalten. Ähnlich wie der korrekte Ölstand sollten Fahrer deshalb auch auf diese Komponente achten und bei Bedarf Kühlflüssigkeit nachfüllen. Denn ohne diese drohen Motorschäden, die vor allem auf Landstraßen und Autobahnen zu schweren Unfällen führen können. Auf was es bei […]