Nötigung im Straßenverkehr – Informationen & Anzeige
Drängeln, dichtes Auffahren, abruptes Bremsen oder absichtliches Ausbremsen – solche gefährlichen Situationen kennen viele Autofahrer. Doch was viele nicht wissen: Bestimmte Verhaltensweisen im Straßenverkehr können nicht nur unhöflich oder rücksichtslos sein, sondern strafrechtlich als Nötigung gewertet werden. Die rechtlichen Folgen sind entsprechend ernst: Geldstrafen, Fahrverbot oder sogar Freiheitsstrafen sind möglich – je nach Schwere des […]
Straßenbahnunfall – Darauf sollten Autofahrer achten
Ob im Stadtverkehr oder an Kreuzungen – Straßenbahnen sind für viele Verkehrsteilnehmer eine besondere Herausforderung. Da sie nicht ausweichen können, einen langen Bremsweg haben und laut StVO fast immer Vorrang genießen, tragen bei einem Unfall häufig Autofahrer, Radfahrer oder Fußgänger die Hauptschuld – und somit auch die finanziellen Folgen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie […]
Unfall mit E-Bike – 5 wichtige Infos für Sie
Ein Unfall mit dem E-Bike kann schnell teuer werden – sowohl für den Verursacher als auch für den Geschädigten. Wer mit einem E-Bike oder S-Pedelec unterwegs ist, muss je nach Modell besondere gesetzliche Regelungen beachten – vor allem in Bezug auf Versicherungspflicht und Verkehrsregeln. Kommt es zum Unfall, greifen ähnliche Haftungsgrundsätze wie beim Auto. In […]
Kopfhörer beim Autofahren — verboten oder erlaubt?
Kopfhörer, AirPods und Co. gehören für viele längst zum Alltag – auch hinter dem Steuer. Ob zur Navigation, für Telefonate oder zur Geräuschunterdrückung: Die kleinen Geräte sind praktisch, können im Straßenverkehr aber schnell zur Gefahr werden. Das Tragen von Kopfhörern beim Autofahren ist grundsätzlich erlaubt – solange Sie dadurch nicht vom Verkehrsgeschehen abgelenkt werden. Wer […]
Unfall ohne Führerschein – Geldstrafen und Folgen
Ein Unfall ohne Führerschein hat schwerwiegende Folgen – selbst dann, wenn Sie nicht die Hauptschuld am Geschehen tragen. Während das bloße Vergessen des Führerscheins nur mit einem geringen Verwarngeld geahndet wird, gilt das Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis als Straftat. Kommt es dabei zu einem Unfall, drohen nicht nur hohe Geld- oder Freiheitsstrafen, sondern auch erhebliche […]
Winterreifen im Sommer – Welche Strafen drohen bei einem Unfall?
Das Fahren mit Winterreifen im Sommer ist zwar nicht verboten, kann aber im Ernstfall teuer werden. Kommt es zu einem Unfall, droht bei falscher Bereifung vor allem dann Ärger, wenn Sie (mit)verantwortlich sind: Ihre Kaskoversicherung kann Leistungen kürzen oder ganz verweigern – unter Umständen mit Verweis auf grobe Fahrlässigkeit. In diesem Beitrag zeigen wir, warum […]
Vorfahrt genommen und Unfall verursacht – Schuldfrage & Folgen
Wer einem anderen Verkehrsteilnehmer die Vorfahrt nimmt und dadurch einen Unfall verursacht, ist in der Regel zumindest überwiegend schuld – doch nicht immer trägt er die Verantwortung allein. Je nach Situation, Verkehrszeichen oder Fahrweise des Unfallgegners (z. B. bei überhöhter Geschwindigkeit) kann auch eine Teilschuld oder Mithaftung des Vorfahrtberechtigten vorliegen. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche […]
Alkohol am Steuer? – Das müssen Sie bei einem Unfall wissen
Wer unter Alkoholeinfluss einen Unfall verursacht, muss mit harten Konsequenzen rechnen: Neben hohen Geldbußen drohen Punkte, Führerscheinentzug, Regressforderungen der Versicherung und sogar Freiheitsstrafen. Ab 0,3 Promille kann bereits ein Bußgeld fällig werden – ab 1,1 Promille gilt man als absolut fahruntüchtig – und der Führerschein ist in der Regel weg. In diesem Ratgeber erfahren Sie, […]
Unfall mit Firmenwagen – Wer muss zahlen?
Kommt es während einer Dienstfahrt zu einem Unfall mit dem Firmenwagen, zahlt in den meisten Fällen der Arbeitgeber bzw. dessen Versicherung – vorausgesetzt, der Unfall wurde nicht grob fahrlässig oder vorsätzlich verursacht. Je nach Verschuldensgrad kann der Arbeitnehmer jedoch anteilig oder sogar vollständig haftbar gemacht werden. Wir erklären, wann welche Partei zahlt, welche Rolle der […]
Unfall bei Probefahrt – Wer zahlt?
Ob beim Händler oder beim Privatverkauf: Eine Probefahrt ist oft der entscheidende letzte Schritt vor dem Autokauf – und birgt zugleich ein erhöhtes Unfallrisiko. Der ungewohnte Wagen, ungeübte Handgriffe und die neue Fahrsituation können schnell zu einem Missgeschick führen. Kommt es dabei zu einem Unfall, haftet in der Regel die Kfz-Versicherung des Fahrzeughalters – es […]