Werkstattbindung fürs Kfz: Segen oder Fluch?
Egal, ob mit Neuwagen oder Liebhabermodell — irgendwann wird für jeden Autofahrer ein Werkstattbesuch fällig. Immer häufiger werden Fahrzeughalter dann mit dem Begriff der Werkstattbindung konfrontiert. Spätestens wenn es im Falle eines Crashs aber einmal schnell gehen muss, sollte bei diesem Thema Klarheit herrschen. In welchen Fällen existiert also eine solche Bindung? Was gilt es […]
Straßenbahnunfall – Darauf sollten Autofahrer achten
Straßenbahnen sind bis zu 65 km/h schnell, haben bei mehr als 30 Tonnen Gewicht deutlich längere Bremswege als Kraftfahrzeuge und Ausweichen ist für sie keine Option. Wir erklären Ihnen in diesem Ratgeber, wie Sie das Risiko für einen Straßenbahnunfall reduzieren können, wie Sie sich nach einem Unfall richtig verhalten und wer für den entstandenen Schaden […]
Katze oder Hund überfahren? – Was Sie jetzt tun sollten
Verkehrsunfälle mit Haustieren wünscht sich wirklich niemand. Aber allein die Tatsache, dass in Deutschland 14,7 Millionen Katzen und 10,1 Millionen Hunde zuhause sind verdeutlicht: Diese Unglücke finden statt und stellen die Beteiligten vor besondere Herausforderungen. Für den unglücklichen Fahrer stellen sich in dieser Schreckenssekunde gleich mehrere Fragen: Begehe ich Fahrerflucht, wenn ich nicht anhalte und […]
Unfall – Was tun? 5 wichtige Tipps
Es kracht und Sie sind plötzlich in einen Unfall verwickelt? Was nun zu tun ist, erklären wir Ihnen in unserem Ratgeber und geben Ihnen 5 wichtige Tipps mit auf den Weg. Tipp 1: Erste Schritte nach dem Unfall Was ist nach einem Unfall zu tun – und in welcher Reihenfolge? 1. Das wichtigste Gebot heißt […]
Unfall in Probezeit – Mit welchen Folgen muss ich rechnen?
Führerscheinneulinge müssen in Deutschland eine zweijährige Probezeit bestehen, in welcher besondere Regeln gelten. Bei einem Verkehrsunfall in der Probezeit liegen die Nerven dementsprechend blank. Wir erklären Ihnen in unserem Ratgeber, mit welchen Folgen Sie als Fahranfänger nach einem Unfall in der Probezeit rechnen müssen und warum Fahrerflucht eine ganz schlechte Idee ist. Die entscheidende Frage: […]
Fahren ohne Brille – Diese Strafen drohen
Sie haben eine Brille oder Kontaktlinsen? In den meisten Lebensbereichen ist es Ihnen freigestellt, ob Sie Ihre Sehhilfen nutzen oder nicht. Im Straßenverkehr MÜSSEN Sie sie tragen. Wir erklären Ihnen in unserem Ratgeber, welche Strafen Sie beim Fahren ohne Brille erwarten und klären für Sie auf, was passiert, wenn Sie ohne Brille einen Unfall verursachen. […]
Unfallschaden am Cabrio. Versicherungstücken bei Liebhaberfahrzeugen.
Sommerzeit ist Cabriozeit. Die Zeit im Jahr, in der die Saisonkennzeichen angeschraubt und Fahrspaß der besonderen Art genossen wird. Besonders die aufwendig restaurierten Liebhaberstücke sind nicht ohne Grund der Traum jedes Auto-Enthusiasten: Gepflegtes Stoffdach, polierter Lack und das einzigartige Gefühl, wenn der Fahrtwind durchs Haar weht. Doch was, wenn die Wonne durch Schäden am Auto […]
Fahrrad trifft Autotür… Was tun beim Dooring-Unfall?
Beinahe jeder Verkehrsteilnehmer kennt das Szenario: Das Auto ist geparkt, ein Radfahrer nähert sich, die Fahrertür geht auf und – zack – kommt es zur Kollision. So oder so ähnlich läuft es tagtäglich auf deutschen Straßen. Doch wenn der Fall der Fälle eintritt, heißt es: Nicht verzagen, kühlen Kopf bewahren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie […]
Unfall an den Feiertagen – Notreparatur statt Weihnachtsgeschenke?
Die sprichwörtlich besinnliche Weihnachtszeit ist in der Realität oft geprägt von überfüllten Straßen und Termindruck. Gerade zu den Feiertagen werden viele Kilometer gefahren und die Unfallwahrscheinlichkeit steigt. Gerät man dann unverschuldet in einen Unfall, findet man sich schnell in dieser Situation wider: Auto kaputt! Geschenke beschädigt! Die Verwandtschaft wartet… Was nun? Das Auto ist nach […]
Unfallverursacher macht falsche Angaben. Was tun?
Wer einen Unfall verursacht hat, muss für den Schaden aufkommen. Doch nicht selten gibt der Unfallverursacher die Schuld nicht zu oder macht falsche Angaben. Wie Sie als Geschädigter in diesem Fall vorgehen, finden Sie hier. Entscheidend: So wird die Schuldfrage geklärt Grundsätzlich gilt: Der Unfallverursacher bzw. dessen Haftpflichtversicherung muss für alle entstandenen Schäden aufkommen. Der […]