Unfall ohne Polizei – Muss ich immer die Polizei rufen?

Ein freundlicher Polizist, der einen Zeugen eines Autounfalls in einer deutschen Innenstadt befragt

Muss ich nach einem Verkehrsunfall die Polizei rufen? Sie müssen die Polizei rufen, wenn es bei dem Unfall Personenschäden (bspw. Verletzungen) gab oder ein großer Sachschaden entstanden ist. Bei Bagatellschäden, zum Beispiel kleinen Kratzern am Auto, sind sie nicht verpflichtet, die Polizei hinzuzuziehen. Es könnte aber trotzdem eine gute Idee sein. Wir erklären Ihnen in […]

Brille oder Smartphone nach Unfall kaputt. Was tun?

Deutschland verzeichnet jährlich 2,6 Millionen von der Polizei erfasste Verkehrsunfälle. Bei Unfällen kann es auch passieren, dass nicht nur das Auto selbst Schaden nimmt, sondern auch persönliche Gegenstände wie Brille oder Smartphone kaputt gehen. Doch wer übernimmt überhaupt die Kosten für den Schaden? Das klären wir für Sie auf. Erstattet die Versicherung kaputte Gegenstände nach einem Verkehrsunfall? […]

5 Tipps zu An- und Abmeldekosten nach einem Unfall

Durchschnittlich alle 13 Sekunden kracht es auf deutschen Straßen. Ist Ihr Fahrzeug nach einem Unfall ein Totalschaden, bleibt Ihnen oft nur der Verkauf oder die Verschrottung des verunfallten Autos übrig. Ein neues Auto muss dann her. Für die An- und Abmeldung der Fahrzeuge müssen Sie eine Gebühr bezahlen. Diese Kosten können Sie im Rahmen des […]

Standgebühren nach Verkehrsunfall – Wer zahlt?

Standgebühren nach Verkehrsunfall (Symbolbild)

Nach einem Unfall kann ein Auto nicht immer sofort repariert werden. Wenn ein Unfallwagen auf einem Werkstattgelände abgestellt ist, kann die Werkstatt entsprechende Standgebühren in Rechnung stellen. Doch wer trägt die Kosten für die Standgebühren der Werkstatt? Wir erklären, auf was Sie achten müssen. Länger als nötig auf dem Werkstattgelände? Normalerweise nimmt man an, dass […]

Fragebogen von gegnerischer Versicherung – Weshalb Sie sich damit nicht herumschlagen müssen

Fragebogen gegnerische Versicherung

Eigentlich schien nach dem Unfall die Schuldfrage klar zu sein. Jetzt liegt plötzlich ein Unfall Fragebogen der Versicherung auf Ihrem Tisch. Sie sollen noch einmal Angaben machen… Müssen Sie das tatsächlich ausfüllen? Welche Folgen haben diese Angaben?  Tatsächlich werden beim Ausfüllen solcher nachgeschobener Fragebögen regelmäßig mit gutem Willen schlechte Effekte bewirkt. Wie sie diese vermeiden […]

Fiktive Abrechnung – Unfallschaden auszahlen lassen

Fiktive Abrechnung - Unfallschaden auszahlen lassen

Die Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers muss für die Reparaturkosten des Geschädigten gemäß § 249 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) aufkommen.  Doch was ist, wenn Sie Ihr Auto gar nicht reparieren lassen wollen? Wir helfen Ihnen bei dieser Frage gerne weiter und erklären Ihnen in diesem Ratgeber alles rund um das Thema „fiktive Abrechnung“. Fiktive Abrechnung: Den Unfallschaden […]

Unfallgegner will Schaden selbst zahlen – Soll ich zustimmen?

Unfallgegner will Schaden selbst zahlen

Sie haben einen Unfallschaden und der Unfallverursacher meldet sich bei Ihnen mit dem Vorschlag: „Ich zahl das selbst, lassen Sie uns die Versicherung raus halten.“ Unsere Kunden sind rückblickend immer besonders dankbar, wenn wir sie davor bewahren. Wir erklären Ihnen in diesem Ratgeber, ob Sie zustimmen sollten, dass Unfallgegner den Unfallschaden selbst bezahlen und was […]

Fahrradunfall – Wichtige Schritte und Schadensersatz

Ein Fahrradunfall endet leider häufig mit Verletzungen. Der Radfahrer hat keine Knautschzone. Hinzu kommen mangelhafte Fahrradstrecken-Infrastruktur, zu hohe Geschwindigkeit anderer Verkehrsteilnehmer oder auch unübersichtliche Kreuzungsbereiche. Wir erklären Ihnen in diesem Ratgeber, was nach einem Fahrradunfall unbedingt zu beachten ist und wie Sie Ihre Schadensansprüche wie Schmerzensgeld und Verdienstausfall geltend machen können. Fahrradunfall – Was tun? […]

Wertminderung nach einem Unfall berechnen – So geht’s

Wertminderung berechnen

Sie sind Geschädigter eines Verkehrsunfalls? Dann haben Sie das Recht, Ihren Schaden erstattet zu bekommen. Dazu zählt nicht nur die Reparatur Ihres Autos, sondern auch die Wertminderung. Wie sich der Wertverlust des verunfallten Autos berechnen lässt, finden Sie hier. Das Auto ist 1A repariert und verliert trotzdem an Wert Ein Unfall – egal ob nur […]

Schritt-für-Schritt: Ablauf Schadensregulierung nach einem Unfall

Schadensregulierung Ablauf

Einen Verkehrsunfall zu haben, nimmt sich niemand vor. Und doch tritt diese ungewollte Sondersituation jedes Jahr aufs Neue für ca. 5 Millionen von uns ein. Für die meisten Betroffenen beginnt jetzt die fieberhafte Suche nach Informationen zur Unfallabwicklung: Wen muss ich in welcher Reihenfolge informieren? Wer muss Was und Wann bezahlen? Welche Unterlagen bekomme ich Wo? […]