Kopfhörer, AirPods und Co. gehören für viele längst zum Alltag – auch hinter dem Steuer. Ob zur Navigation, für Telefonate oder zur Geräuschunterdrückung: Die kleinen Geräte sind praktisch, können im Straßenverkehr aber schnell zur Gefahr werden.
Das Tragen von Kopfhörern beim Autofahren ist grundsätzlich erlaubt – solange Sie dadurch nicht vom Verkehrsgeschehen abgelenkt werden. Wer Warnsignale wie Martinshorn oder Hupen nicht mehr wahrnimmt, riskiert ein Verwarngeld und im Falle eines Unfalls sogar eine Teilschuld. Auch beim Telefonieren per Kopfhörer gilt: erlaubt ist, was nicht ablenkt.
In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Regeln beim Autofahren mit Kopfhörern gelten, wo die Grenzen der Nutzung liegen und welche Folgen bei einem Unfall drohen.
- Kopfhörer können im Straßenverkehr hilfreich sein, etwa bei Navigation und Bedienung per Stimme. Sie können aber auch ablenken und eine Gefahr darstellen.
- Das deutsche Recht zieht die Grenze beim Ausmaß der Ablenkung: Wer sich auf den Straßenverkehr nicht konzentrieren kann, riskiert ein Ordnungsgeld von 10 Euro.
- Gleiches gilt fürs Telefonieren mit Kopfhörern: Es ist erlaubt, solange Sie Ihren Fokus auf dem Straßenverkehr haben.
- Wer mit Kopfhörern im Straßenverkehr in einen Unfall verwickelt ist, muss damit rechnen, mindestens eine Teilschuld zugeschrieben zu bekommen.
Darf man mit Kopfhörern Auto fahren?
Viele fragen sich, ob mit Kopfhörern Autofahren erlaubt ist. Grundsätzlich gibt es in der Straßenverkehrsordnung keine Regel, die das Tragen von Kopfhörern beim Autofahren untersagt. Doch das deutsche Recht wäre nicht das deutsche Recht, wenn es hier nicht ein großes „Aber“ gäbe. Kopfhörer dürfen nämlich nur bis zu einem bestimmten Grad der Ablenkung genutzt werden. Dies leitet sich aus § 23 der StVO ab. Dieser bestimmt, dass das Gehör beim Fahren nicht durch Geräte beeinträchtigt werden darf.
Wer sich durch seine Kopfhörer so laut beschallen lässt (oder Umgebungsgeräusche ausblendet), dass er Martinshorn, Hupen usw. nicht mehr wahrnehmen kann, stellt ein Sicherheitsrisiko dar — und riskiert dafür ein Verwarngeld über 10 Euro.
Telefonieren mit Kopfhörern beim Autofahren — Ist das erlaubt?
Nun könnte man argumentieren, dass sich das Auto durch die Nutzung von Kopfhörern viel sicherer durch den Verkehr lenken lässt. Man hat die Hände frei, ist weniger abgelenkt und kann sich so besser aufs Fahren konzentrieren. Und tatsächlich: Grundsätzlich ist das Telefonieren mit Kopfhörern — ähnlich wie mit einer Freisprecheinrichtung — erlaubt. Letztlich gelten aber auch hier die Beschränkungen aus § 23 StVO, nach denen der Autofahrer entsprechende Technik nur so lange nutzen darf, wie er nicht vom Straßenverkehr abgelenkt wird.
Unfall durch Kopfhörer beim Autofahren — Welche Regeln gelten?
Jede elektronische Gimmick im und am Auto birgt Ablenkungspotenzial. Ein Knopf zu viel betätigt, eine aufmerksamkeitsheischender Signalton zu viel eine zu berührende Nachricht ins Mikro gesprochen: schnell hat man im Moment der Ablenkung einen Auffahrunfall oder Schlimmeres verursacht. Und nun? Kommt es aus einer Ablenkung heraus zu einem Unfall müssen Sie — selbst wenn Sie nicht der Alleinverantwortliche für den Schaden sind — zumindest mit einer Teilschuld rechnen.
Ähnlich verhält es sich mit der Kfz-Versicherung. Diese übernimmt häufig nur einen Teil der entstandenen Reparaturkosten. Um nicht unnötigerweise draufzahlen zu müssen, sollte man also besser Vorsicht walten lassen — oder am besten komplett auf Kopfhörer beim Autofahren verzichten und auf die bordeigene Freisprech-Funktionen setzen.
Unfallgeschädigte in Ihrer Situation bekommen bei fairforce.one einfach beste Unterstützung.
Schritte zur fairen Schadensregulierung
Rufen Sie uns jetzt kostenlos an unter 0800 – 30 111 60 oder lassen Sie Ihre Ansprüche direkt online prüfen!
Wir von fairforce.one geben Ihnen die Sicherheit, dass Ihr Anliegen ausschließlich durch nachgewiesen kundenorientiert arbeitende Verkehrs- und Versicherungsrechtspezialisten geprüft und kompetent für Sie in Ordnung gebracht wird.
Mit nur wenigen Klicks kontaktieren Sie uns und wir helfen Ihnen weiter. Das Netzwerk von fairforce.one setzt Ihre Ansprüche durch und begleitet Sie persönlich in allen Fragen bis zur vollständigen Auszahlung.
Genau dafür haben wir fairforce.one gegründet. Und genau das hat uns zu Deutschlands Regulierungsportal für Verkehrsunfälle mit den besten Kundenbewertungen gemacht.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Köpfhörer beim Autofahren
Darf ich mit Kopfhörern Auto fahren?
Ja, das ist grundsätzlich erlaubt. Es gibt kein ausdrückliches Verbot in der Straßenverkehrsordnung. Wichtig ist aber, dass Sie weiterhin alle Verkehrsgeräusche (z. B. Martinshorn, Hupen) wahrnehmen können. Andernfalls droht ein Verwarngeld.
mehr erfahrenIst das Telefonieren mit Kopfhörern beim Fahren erlaubt?
Ja, solange es sich um eine Freisprecheinrichtung handelt und Sie nicht durch das Gespräch abgelenkt sind. Das Telefon darf dabei nicht in die Hand genommen werden. Entscheidend ist, dass Ihre Konzentration beim Fahren bleibt.
mehr erfahrenWer haftet bei einem Unfall mit Kopfhörern?
Kommt es zu einem Unfall und kann nachgewiesen werden, dass die Kopfhörer Ihre Aufmerksamkeit beeinträchtigt haben, kann Ihnen eine Teilschuld zugesprochen werden – auch wenn der andere Fahrer mitverantwortlich war.
mehr erfahrenZahlt die Versicherung bei einem Unfall mit Kopfhörern?
Die Kfz-Haftpflicht zahlt in der Regel, kann aber bei grober Fahrlässigkeit Regress nehmen. Ihre Kaskoversicherung kann Leistungen kürzen, wenn das Tragen von Kopfhörern als mitursächlich für den Unfall gewertet wird.
mehr erfahren