Startseite » Straßenbahnunfall – Darauf sollten Autofahrer achten

Straßenbahnunfall – Darauf sollten Autofahrer achten

Unfall mit Straßenbahn
Unfall mit Straßenbahn // Symbolbild
Inhaltsverzeichnis: Straßenbahnunfall – Darauf sollten Autofahrer achten

Ob im Stadtverkehr oder an Kreuzungen – Straßenbahnen sind für viele Verkehrsteilnehmer eine besondere Herausforderung. Da sie nicht ausweichen können, einen langen Bremsweg haben und laut StVO fast immer Vorrang genießen, tragen bei einem Unfall häufig Autofahrer, Radfahrer oder Fußgänger die Hauptschuld – und somit auch die finanziellen Folgen.

In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Unfälle mit der Straßenbahn vermeiden, wie die Haftung im Schadensfall geregelt ist und was Sie tun sollten, wenn Sie unverschuldet in einen Straßenbahnunfall geraten.

In Kürze

  • Hauptursache für Straßenbahn-Unfälle sind Verkehrsverstöße anderer Verkehrsteilnehmer. 
  • Besonders häufig passieren Unfälle mit der Straßenbahn im Kreuzungsbereich.
  • Durch Achtsamkeit haben Sie gute Chancen, einen Straßenbahnunfall zu vermeiden.
  • Straßenbahnen haben gemäß der Straßenverkehrsordnung generell Vorrang vor anderen Verkehrsteilnehmern.
  • Geraten Sie unverschuldet in einen Unfall mit einer Straßenbahn, muss grundsätzlich die Versicherung des jeweiligen Verkehrsbetriebs zahlen.
  • Wir von fairforce.one helfen Ihnen gerne bei der Schadensregulierung nach einem unverschuldeten Verkehrsunfall weiter.

Welche Ursachen kann ein Unfall mit einer Straßenbahn haben?

Besonders häufig passieren Unfälle zwischen Verkehrsteilnehmern und der Straßenbahn im Kreuzungsbereich. Die Ursachen dafür sind vielseitig. Wir haben Ihnen einige häufige Ursachen aufgelistet:

  • Verstoß gegen die Vorfahrtsregeln
  • Unachtsamkeit der Verkehrsteilnehmer
  • Überqueren der Straße, obwohl diese befahren ist
  • Überfahren einer roten Ampel
  • Zu wenig Abstand zur Straßenbahn
  • Zu nahes Parken an den Schienen

Fußgänger, Autofahrer und Radfahrer werden bei diesen Unfällen häufig sehr schwer verletzt. Verursacht werden die Unfälle mit der Straßenbahn jedoch auch vorwiegend von diesen drei Gruppen. Eher selten wird der Unfall durch den Straßenbahnfahrer selbst verursacht.

Sie wollen Klarheit und Unterstützung bei Ihrem Verkehrsunfall?

Unfallgeschädigte wie Sie bekommen bei fairforce.one beste Unterstützung.

Lassen Sie Ihren Unfall jetzt kostenfrei und unverbindlich durch unsere Regulierungs-Spezialisten prüfen.

Wie kann ein Unfall mit einer Straßenbahn vermieden werden?

Achtsamkeit ist das Stichwort! Dadurch, dass Straßenbahnen sehr schwer sind und auf Schienen fahren, können sie nicht ausweichen und haben sehr lange Bremswege. Überqueren Sie daher nie die Schienen, ohne sicherzugehen, dass keine Straßenbahn in Sichtweite ist. Vermeiden Sie auch unbedingt Ablenkungen wie das Smartphone oder laute Musik. Unterschätzen Sie auch nicht die Geschwindigkeit der Straßenbahn und lassen Sie diese sicherheitshalber lieber vorbeifahren, bevor Sie die Schienen überqueren.

Welche Maßnahmen sind nach dem Unfall einzuleiten?

Nach einem Straßenbahnunfall sind die üblichen Schritte zur Unfallsicherung einzuleiten. Sie müssen dabei 

  • die Unfallstelle absichern,
  • die Polizei informieren,
  • bei Verletzten die Rettungskräfte rufen und Erste Hilfe leisten
  • und den Unfall an die Verischerung melden. Wir helfen Ihnen hierbei gerne weiter.

5 Tipps dazu, was Sie nach einem Unfall unbedingt tun sollten, lesen Sie hier.

Haben Straßenbahnen immer Vorfahrt?

Die Regelungen zur Vorfahrt regelt die so genannte Straßenverkehrsordnung (StVO). Nach der StVO haben Straßenbahnen grundsätzlich Vorfahrt.

Wichtig

Die § 2 und § 9 StVO bestimmen, dass Schienenfahrzeuge – und damit auch die Straßenbahn – stets Vorrang zu gewähren ist.

Gut zu wissen: Bei Abbiegevorgängen von Kraftfahrzeugen, welche die Schienen überqueren müssen, haben Straßenbahnen auch bei einer grünen Ampel für die Autos Vorfahrt.

Auch wenn Straßenbahnen grundsätzlich Vorrang haben, stellt sich die Frage, wer bei einem Unfall mit der Straßenbahn schuld ist. Sehr häufig tragen Verkehrsteilnehmer wie Autofahrer, Fußgänger oder Radfahrer Schuld, da sie die Vorfahrtsregeln der StVO missachten. Doch auch dem Straßenbahnfahrer oder dem Verkehrsbetrieb kann im Einzelfall eine Mitschuld oder eine Mithaftung am Unfallereignis zugesprochen werden. Dies ist immer dann der Fall, wenn der Straßenbahnfahrer ordnungswidrig oder fahrlässig handelt. Kann die Schuldfrage nicht abschließend geklärt werden, ist auch eine Haftungsteilung zwischen den Unfallbeteiligten möglich.

Wichtig

Auch wenn häufig nicht der Straßenbahnfahrer am Unfall schuld ist, sollten Sie sich nicht vorschnell selbst belasten oder gar ein Schuldanerkenntnis am Unfallort abgeben. Wenn Sie sich stattdessen an uns wenden, geben unsere Experten Ihnen eine erste Einschätzung der Schuldfrage innerhalb kürzester Zeit.

Sie wollen wissen, was Ihnen nach Ihrem Unfall zusteht?

Nutzen Sie die kostenfreie und unverbindliche Ersteinschätzung von fairforce.one

Wer zahlt bei einem Autounfall mit der Straßenbahn?

Da die Straßenbahn generell Vorrang hat, kann Ihnen als Autofahrer grundsätzlich vorgeworfen werden, diesen Vorrang missachtet zu haben. Daher haften auch meistens die Autofahrer, Fußgänger und Radfahrer. Sind Sie verletzt worden, zahlt Ihre eigene Krankenkasse. Einen Anspruch auf Schmerzensgeld haben Sie allerdings nicht. Wurden auch in der Straßenbahn Personen verletzt, können diese Ansprüche gegen Sie als Unfallverursacher geltend machen.

Wichtig

Sind Sie unverschuldet in den Unfall geraten, dann muss in der Regel die Versicherung des jeweiligen Verkehrsbetriebs Ihren Schaden bezahlen.

Schritte zur fairen Schadensregulierung

Rufen Sie uns jetzt kostenlos an unter 0800 – 30 111 60 oder lassen Sie Ihre Ansprüche direkt online prüfen!

Wir von fairforce.one geben Ihnen die Sicherheit, dass Ihr Anliegen ausschließlich durch nachgewiesen kundenorientiert arbeitende Verkehrs- und Versicherungsrechtspezialisten geprüft und kompetent für Sie in Ordnung gebracht wird.

Mit nur wenigen Klicks kontaktieren Sie uns und wir helfen Ihnen weiter. Das Netzwerk von fairforce.one setzt Ihre Ansprüche durch und begleitet Sie persönlich in allen Fragen bis zur vollständigen Auszahlung.

Genau dafür haben wir fairforce.one gegründet. Und genau das hat uns zu Deutschlands Regulierungsportal für Verkehrsunfälle mit den besten Kundenbewertungen gemacht.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Straßenbahnunfall

Haben Straßenbahnen immer Vorfahrt?

In der Regel ja. Laut § 2 und § 9 der Straßenverkehrsordnung (StVO) haben Schienenfahrzeuge Vorrang gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern – auch beim Abbiegen oder an Kreuzungen, selbst wenn die Ampel für Autofahrer grün zeigt.

mehr erfahren

Wer ist schuld bei einem Unfall mit der Straßenbahn?

Häufig liegt die Hauptschuld beim Autofahrer, Fußgänger oder Radfahrer, wenn diese die Vorfahrt der Bahn missachten. In Einzelfällen kann aber auch dem Straßenbahnfahrer eine Teilschuld zugesprochen werden – etwa bei überhöhter Geschwindigkeit oder mangelnder Aufmerksamkeit.

mehr erfahren

Zahlt die Versicherung bei einem Unfall mit der Straßenbahn?

Wenn Sie den Unfall verursacht haben, haftet in der Regel Ihre Kfz-Haftpflichtversicherung. Sind Sie unverschuldet beteiligt, muss die Versicherung des Verkehrsbetriebs bzw. der Straßenbahn für Ihren Schaden aufkommen.

mehr erfahren

Was muss ich nach einem Straßenbahnunfall tun?

Sichern Sie die Unfallstelle, rufen Sie bei Verletzten den Notruf (112) und informieren Sie die Polizei. Dokumentieren Sie den Unfall, machen Sie Fotos und tauschen Sie Kontaktdaten mit Zeugen. Eine ärztliche Untersuchung ist ebenfalls ratsam – auch bei leichten Beschwerden.

mehr erfahren

Kann ich Schmerzensgeld verlangen, wenn ich von einer Straßenbahn verletzt wurde?

Ja – sofern Sie keine Schuld oder nur eine Teilschuld tragen. In diesem Fall haben Sie Anspruch auf Schmerzensgeld sowie auf die Erstattung von Behandlungskosten, Verdienstausfall oder weiteren unfallbedingten Schäden.

mehr erfahren
Diesen Beitrag jetzt selbst bewerten:
[0/5 aus 0 Bewertungen]